Aktuell laufen die üK-3-Kurse. Diese beinhalten Handlungskompetenzen, die viele Lernenden noch nie praktisch ausgeführt haben (Weichkäse, Mozzarella, Speiseeis, Dessertprodukte, Milchpulver). Abgerundet wird das Programm durch eine Analytik-Repetition hinsichtlich des Qualifikationsverfahrens sowie der Möglichkeit, das Gelernte in der Lerndokumentation zu vertiefen. Die gemeinsame Übernachtung mit dem Abendprogramm ist für die Lernenden jeweils ein Erlebnis und wird sehr geschätzt.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der diesjährigen Kurse, dies wird bestätigt durch die positiven Rückmeldungen der Lernenden, die uns sehr freuen.
Im August startete das BBZN Sursee wiederum mit fast vollem Klassenzimmer in die diesjährige Fachschule 1. Leider beeinflusst die Covid-Situation den Schulbetrieb immer noch. Die Schulleitung hat sich zum Ziel gesetzt, die diesjährige Fachschule in Präsenzunterricht durchzuführen. Aufgrund der Erfahrungen des letztjährigen Kurses wurde das Schutzkonzept überarbeitet. Diese erfordern Einschränkungen und Toleranz von allen Beteiligten, vor allem von den Fachschüler/innen, die im Internat übernachten. Die Akzeptanz ist da, die ersten Wochen wurden coronafrei überstanden. Es wird alles unternommen, damit dies so bleibt
Das BBZN hat sich zum Ziel gesetzt, die während der Corona-Zeit erworbenen Fachkompetenzen bezüglich Fernunterricht, digitalem Unterricht und dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln auch zukünftig einzusetzen. Aus diesem Grund wurde das Projekt «Blended Learning» gestartet. Es geht dabei darum, den herkömmlichen Unterricht durch neue Unterrichtsmethoden zu ergänzen:
1. Synchroner wie auch asynchroner Unterricht:
Neben dem, durch Lehrpersonen klassisch geführten Unterricht (synchron) kommen die Fachschüler:innen in den Genuss von Unterricht ohne zeitgleiche Unterstützung durch eine Lehrperson (asynchron). Der erarbeitete Stoff wird anschliessend im Rahmen von Präsenzveranstaltungen mit Lehrperson vertieft.
2. Präsenz- wie auch Fernunterricht
Die Mehrzahl der Lektionen werden vor Ort im Unterrichtszimmer gehalten, einen Teil der Lektionen werden zu Hause verfolgt und erarbeitet.
3. Digital und analog
Neben analogen Unterrichtsmethoden werden digitale Instrumente im Unterricht eingesetzt (Office 365 / TEAMS / SWAY / Learningapps usw.).
4. Durch Lehrpersonen gehaltenen und selbstgesteuerte Unterrichtssequenzen
Während eines grossen Teils des Unterrichtes werden die Fachschüler:innen durch eine Lehrperson begleitet. Während eines Teils des Unterrichtes erhalten sie Aufträge im Umfang eines Unterrichtstages, die sie selbstständig (selbstgesteuert) bis zum vorgegebenen Zeitpunkt zu erledigen haben.
Umsetzung
Die Fachschüler:innen erhalten jeweils am Freitagabend die zu erarbeitenden Aufträge im Umfang von 8 Lektionen. Sie erledigen die Aufträge bis Dienstagmorgen 08.00 Uhr. Als Unterrichtsplattform dient die App «Sway» aus dem Office 365. Diese ermöglicht die Erstellung von digitalen Unterrichtssequenzen und Arbeitsdossiers. Der App erlaubt eine Verlinkung mit allen gängigen digitalen Medien.
Ende September führen wir bei den Teilnehmenden eine erste Evaluation durch, um Daten für die zukünftige Weiterentwicklung zu erhalten.
Ende November starteten wir wiederum mit der Fachschule 2. Aktuell haben wir 10 Anmeldungen und hoffen noch auf etwas Zuwachs.
Die Dynamik und Strukturen der Milchwirtschaft bieten jungen Berufsleuten vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Aus- und Weiterbildung gelingt es einerseits die hohen Anforderungen auf dem Stellenmarkt zu erfüllen, anderseits mit hochstehenden Produkten in einem hart umkämpften Markt den Konsumentenerwartungen gerecht zu werden. Das BBZN Milchwirtschaft in Sursee verfügt über ein umfassendes, in sich abgestimmtes Bildungsangebot und gewährleistet mit dem modernen Modellbetrieb einen praxisorientierten, nachhaltigen Lernerfolg. Seit August läuft die Ausschreibung für die nächsten Kurse der Fachschule 1 und 2.